Registrieren
Anmelden
Kurse
Alle Kurse
Galvanotechnik
Grundlagen
Umwelttechnik
Spiele
Galvano-Rechner
Heft
Lexikon
Vorteile für Firmen
FAQ
Registrieren
Anmelden
Kurse
Alle Kurse
Galvanotechnik
Grundlagen
Umwelttechnik
Spiele
Galvano-Rechner
Heft
Lexikon
Vorteile für Firmen
FAQ
Suche
Home
/
Lexikon
647 Artikel
Deutsch
57 Artikel
A
Abbauprodukte
Abbeizen
Abbeizmittel
Abblättern
Abkochentfettung
Abrauchen
Abscheidung
Abzug
ACC-Test
Acidimetrie
ACSS-Test
Additiv-Verfahren
Adhäsion
Adsorption
Aerosol
Aktivierung
Aktivität
Aktivkohle
Aktivkohlebehandlung
Alkalische Lösung
Aluminium
Ammoniak
Amorph
Amphoter
Anbrennung
Anion
Anode
Anodensack
Anodisieren
Anomalie des Wassers
Anreibeversilberung
Antimon
AOX
Aprotisch
Aprotische Lösemittel
APS-Lacke
Aquagel
Äquipotenzialfläche
Äquipotenziallinie
Aragonit
Aräometer
Arbeitsdruck
Arbeitselektrode
Arbeitsplatzgrenzwert (AGW)
Arbeitsspannung
Arbeitstemperatur
ARC-Verfahren
Arcen
Argon
Arsen
Atom
Atomabsorptionsspektroskopie
Atomarer Wasserstoff
Atomizer-Test
Atommasse
Ätzfaktor
Autoprotolyse
54 Artikel
B
Babbitmetall
Bachite-Verfahren
Back-end-of-the-Line- Prozesstechnologie
Bad
Badanalyse
Badansatz
Badbehälter
Badbewegung
Badeigenschaften
Badeinstellung
Badfolge
Badkontrolle
Badmodell
Badnebel
Badnitrieren
Badprobe
Badreinigung
Badsalze
Badschlamm in Phosphatierbädern
Badschwere
Badspannung
Badspiegel
Badstromregler
Badwärmer
Badwiderstand
Badzusatz
Barium
Basiswerkstoff
Batteile-Verfahren
BDS-Verfahren
Beizaktivieren
Beizbast
Beizblasen
Beize
Beizen
Beizentfetter
Beizmittel
Beizsprödigkeit
Belagskorrosion
Bengough-Stuart-Verfahren
Berührungskorrosion
Beryllium
Beschleunigen
Beschleunigte Korrosionsprüfung
Betrachtungen
Bezugselektrode
Bismut
Blasenbildung
Blei
Bor
Brom
Bronze
Bronzieren
Buntmetall
50 Artikel
C
Cadmium
Caesium
Calcium
Carbonat
Cer
Chelate
Chemische Elemente
Chemisches Abtragen
Chemisches Glänzen
Chemogalvanisch
Chemotronik
Chilex-Anode
Chivit-Verfahren
Chlor
Chrom
Chromatec-Verfahren
Chromatieren
Chromsäure
Chromsäure-Verfahren
Chromsäurenebel
Chromstähle
Chromtitangelb
Chronoellipsometrie
CKW-Reinigung
Cleaning-Test
Clevite-Verfahren
Clevite-Verfahren
Cluster
CNT-Schicht
CO2-Stripping
Cobalt
Coil-Coating
Colinal
Colodur-Verfahren
Continental Finish
Cook-Norteman-Verfahren
Corrimun(ieren)
Crapo-Verfahren
Craquelé
Crazing
Cronak-Verfahren
Crownplate-Verfahren
CSB-Wert
CSV
Cumarin
Cumberland-Verfahren
CVD-Schichten
CVD-Verfahren
CVI-Verfahren
Cyanid
28 Artikel
D
D-Chromelektrolyt (Tetrachromelektrolyt)
Deckfähigkeit
Dekapierung
Depolarisation
Depolarisierte Nickelanoden
Desaggregation
Desoxidation
Destillation
Destilliertes Wasser
Deutsche Härte
Diffusion
Diffusionsschicht
DIN
Dipolmolekül
Dispersion
Dissoziation
Drahtverzinkung beim Feuerverzinken
Drehstrom
Dreibadverfahren
Dreibereichsverfahren
Dreidimensionaler spritzgegossener Schaltungsträger (MID-Gehäuse)
Dreielektrodenanordnung
Duktilität
Durchflußversuch
Durchkontaktieren
Durchlaufentgiftung
Durchlaufzeit
Dysprosium
28 Artikel
E
Ebenmäßiger Angriff
Echte Überzüge
Edelstahl
Einschlüsse
Eisen
Elektro-Granodine-Verfahren
Elektrochemie
Elektrochemische Reaktion
Elektrode
Elektrodenpotential
Elektroflockung
Elektrographische Porenprüfung
Elektrogravimetrie
Elektrolyse
Elektrolyt
Elektrolytbelastung
Elektrolytbewegegung
Elektrolytische Dissoziation
Elektrolytische Korrosion
elektromotorische Kraft
Elektron
Elektronegativität
Elektronenaffinität
Eloxal®-Verfahren
Entfetten
Enthalpie
Erbium
Europium
31 Artikel
F
Fact-Test
Fällung von Schwermetallionen
Falschgold
Faltenbildung
Faraday Konstante F
Faraday-Auffänger
Faradaysche Gesetze
Färbereihilfsmittel
Faulen
Federstahl
Fertigung
Festschmierstoffe
Feststoffschmierung
Fettamine
Fettverzinnung
Feuerverbleien (auf Stahl)
Feuervergolden
Feuerversilbern
Feuerverzinken
Feuerverzinken als Stückverzinkung
Feuerverzinken, kontinuierliche Verfahren
Fluor
Flussmittel
Formenbau
Formteilätzen
Fotoanodisieren
Fraktographie
Freies Cyanid
Fremdmetalle
Fremdsäure
Funktionelle Galvanotechnik
32 Artikel
G
Gadolinium
Galfan
Gallium
Galvalume
Galvani-Potenzial
Galvani, Luigi
Galvanik
Galvanikabfälle
Galvanische Metallabscheidung
Galvanisieren
Galvanisierglocke
Galvanisierkern
Galvanismus
Galvanoformung
Galvanomystik
Galvanoplastik
Galvanotechnik
Gefüge
Germanium
Glanzbereich
Glanzbrenne
Glanzgrad
Glanzstromdichte
Gläser
Gleichgewichtspotential
Gleichrichter
Gold
Grenzflächen
Grenzflächenaktive Stoffe
Grenzflächenspannung
Grenzstromdichte
Gusseisen
26 Artikel
H
Hafnium
Halbedelmetall
Halbzelle
Hammerschlag-Test
Haptik
Hardas-Verfahren
Haring-Blum-Zelle
Hartanodisation
Hartbleianoden
Hartmetall
Helium
Holmium
Honen
Hooker-Beizverfahren
Hull-Zelle
Hundeknocheneffekt
HVOF
Hydrogele
Hydrolyse
Hydrophil
Hydrophile Oberflächen
Hydrophobierung
Hydroxide
Hydrozyklon
Hygroskopische Stoffe
Hygroskopizität von Deckschichten
38 Artikel
I
ICBD
ICP
ICR
Ideales Gasgesetz
Identifikation metallischer Überzüge
IMD
Immersion
Immission
Impact-Tester
Impalla-Verfahren
Impulsaustausch
Impulsstrahlungstrocknung
Inchromieren
Indikator
Indikatorelement
Indikatorpapier
Indirekteinleiter
Indium
Indiumlegierungen
Indiumüberzüge
Induktion
Induktionshärten
Induktionsspritzen
Induktionszeit
Induktive Beschichtung
Induktive Trocknung
Induktives Brennen
Inert
Inhibitoren
Iod
Ion
Ionenaustauscher
Ionenaustauscher-Membran
Ionenbindung
Ionenimplantation
Ionisierungsenergie
Iridium
Isotop
15 Artikel
J
Imprägnieren
Jacobi, Moritz Hermann von
Jacquet-Verfahren
Japan-Qualität
Japanisches Verfahren
Japanlacke, Japanning
Japansilber
Jarosit
Javel
Jernstedt-Verfahren
Jet Cleaning
Jet Plating
Jetal-Verfahren
Jettröpfchen
Jirotka-Verfahren
48 Artikel
K
Kalium
Kaltentfetter
Kaltverchromungselektrolyte
Kaltverformung
Karbonisierte Nickelanoden
Katalysatoren
Kathode
Kation
Kavitation
Kohäsion
Kohlenstoff
Komplexverbindung
Königswasser
Konvektion
Konzentrationspolarisation
Korngrenzenkorrosion
Kornzerfall
Korrodieren
Korrosion
Korrosionsarten
Korrosionselement
Korrosionsermüdung
Korrosionsformen
Korrosionsinhibitoren
Korrosionsnarben
Korrosionspotential
Korrosionsprodukte
Korrosionsschutz
Korrosionsschutzöle
Korrosionsverlust
Korrosives Mittel
Kristall
Krypton
Kupfer
Kupfer-Indium-Selen-Schichten
Kupfer-Palladium-Schichten
Kupferimprägnierung
Kupferlegierungen
Kupferoperator
Kupferphthalocyanin
Kupferschicht
Kupfervitriol
Kurzkohärenzradar
Kurzzeitkorrosionsversuch
Küstenlinienbildung
KWL
Kygard-Verfahren
Kynalbrite-Verfahren
34 Artikel
L
Lack
Lackadditive
Ladekurve
Ladungsaustauschverfahren
Lancy-Verfahren
Lanthan
Lapidieren
Läppen
Laray-Viskosimeter
LASER
Laseraktivierung (LA)
Laseralloying
Laserauftragsschweißen
Laserbehandlung
Laserbeschriften
Laserbeugung
Lasercladding
Laserfeinstreinigung
Lasermetallisierung
Läufer
LDS
Leafing-Effekt
Leafing-Pigmente
Legierungen
Leiter 1. Klasse
Leiter 2. Klasse
Leiterplatte
LIGA-Technik
Lipophil
Lithium
Löslichkeitsprodukt
Lösung
Lösungsdruck
Lutetium
33 Artikel
M
M – Faktor
Machu-Ungersböck-Verfahren
Mackensengerät
Madsen-Verfahren
MAG-Verfahren
Magnesium
Magnesiumchromatierung
Magnesiumoxidation
Magnesiumphosphatierung
Magnetinduktives Verfahren
Magnetische Rissprüfung
Magnetitschicht
Magnetron
Mahlen
Mahlfeinheit beim Emaillieren
Majolika Email
MAK – Wert
Makromolekül
Makrorisse
Mangan
Mangandioxid
Martensit
Massenwirkungsgesetz
Maßverchromung
Mattbrenne
Messing
Metallische Bindung
Metallverteilung
Migration
Mol
Molare Masse
Molekül
Molybdän
22 Artikel
N
Nacharbeit
Nachbehandlung
Nachbehandlung, thermische
Nachbeizen
Nachdosieren
Nachdunkeln
Nachglänzen
Nadelstich
Nanolacke
Nanotechnologie
Nass-Druckluft-Strahlen
Natrium
Neodym
Neon
Netzmittel
Neutralentfettung
Neutralisieren
Neutron
Nichtrostender Stahl
Nickel
Niob
Nukleon
12 Artikel
O
Oberfläche
Oberflächenaktive Stoffe
Oberflächenspannung
Oktettregel
Opferwirkung
Osmium
Osmotischer Druck
Oszilloskop
Oxid
Oxidation
Oxidationsmittel
Oxidationszahl
19 Artikel
P
Palladium
Passivität
pH-Wert
Phase
Phosphor
Pitting
Platin
Polarisation
Post Nickel Strike-Verfahren
Praseodym
Preece-Test
Protactinium
Protonen
Prüfätzen
Prüftinte
Pufferung
Pulse Plating
PVD-Verfahren
Pyroxal-Verfahren
5 Artikel
Q
Qualitätssicherung
Quarzschicht
Quasielastische Lichtstreuung
Quecksilber
Quellbeize
21 Artikel
R
Radialvibrator
Radikalfänger
RAL
Randel-Test
Ray-Davis-Citrobond-Verfahren
Reaktionspolarisation
Reaktive Kathodenzerstäubung
Reaktives Ionen plattieren
Reaktives-Aufdampfen
Redox-Reaktion
Reduktion
Reduktions-Verfahren
Reduktionsmittel
Reibkorrosion
Relativbewegung
Restwelligkeit
Rhenium
Rhodium
Rubidium
Ruhepotential
Ruthenium
30 Artikel
S
Salmiakverzinnung
Salpetersäure
Salzsäure
Samarium
Sauerstoff
Säurekitt
Säuren
Scandium
Schichtdicke
Schichtdickenverteilung
Schleuderstrahlen
Schlichten
Schwarzmetall
Schwefel
Selen
Sherardisieren
Silber
Silicium
Sprödigkeit
Stahl
Standentgiftung
Standspüle
Stickstoff
Stoffmenge
Streufähigkeit (Makrostreufähigkeit)
Strippen
Stromdichte
Stromschlüssel
Strontium
Substrat
17 Artikel
T
Tantal
Tellur
Tensid
Terbium
Thallium
Thorium
Thulium
Titan
Toro-Verfahren
Transkristalline Korrosion
Transkristalliner Riss
Transplant-Verfahren
Trennmittel
Trennschicht
Tri-Finishing-Verfahren
Trichlorethylen
Triplate
7 Artikel
U
Überspannung
Ultraschall
Umkehrosmose
Umlaufzeit
Umpolung
Ungänze
Uran
7 Artikel
V
Vagabundierender Strom
Valenzelektron
Vanadium
Vanderloy-Verfahren
Veco-Sieb-Verfahren
Verseifung
Vorbrenne
15 Artikel
W
Walzplattieren
Wanderbad
Warenbewegung
Wasserdampfspaltung
Wasserfleck
Wasserglas
Wasserstoff
Wasserstoffkrankheit
Wasserstoffversprödung
Werkstoff
Wesentliche Stellen
Whisker
Wirkungsgrad
Wolfram
Wood’sches Metall
3 Artikel
X
Xanthenfarbstoffe
Xenon
Xylol
4 Artikel
Y
Y-Anlage
Yernstedt-Verfahren
Ytterbium
Yttrium
11 Artikel
Z
Zellenspannung
Zementation
Zink
Zinkatbeize
Zinkdruckguss
Zinkpest
Zinn
Zinnpest
Zinnschrei
Zirconium
Zunder
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzt, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
OK
Cookies ablehnen!
Datenschutzerklärung