Faradaysche Gesetze

Beschreiben die quantitativen Zusammenhänge zwischen umgesetzter Stoff- und Elektrizitätsmenge bei elektrochemischen Reaktionen. Die 1833 und 1834 von M. Faraday entwickelten Gesetze sind für die galvanische Metallabscheidung von großer Bedeutung, da sich mit ihrer Hilfe die abgeschiedene Metallmenge, die Schichtdicke, Expositionszeit usw. berechnen lassen. Das erste Faradaysche Gesetz besagt, dass die abgeschiedene Metallmenge von der aufgewandten Elektrizitätsmenge (Stromstärke · Zeit), das zweite Faradaysche Gesetz, dass sie von der Äquivalentmasse des betreffenden Metalles abhängig ist. Die Faradayschen Gesetze können zusammengefasst (unter Annahme einer 100%igen Stromausbeute) durch die Formel:

m = (I · t · A) / (z · F)

wiedergegeben werden, wobei M die Masse des abgeschiedenen Metalls (in Gramm), I die Stromstärke (in Ampere), t die Zeit (in Sekunden), F die Faraday-Konstante (96 500 Coulomb) pro Äquivalent und z die Anzahl der Ladungen ist. 1 Amperestunde scheidet bei 100%iger Stromausbeute 1,095 g Nickel oder 4,02 g Silber oder 2,37 g Kupfer aus dem cyanidischen Elektrolyten ab (Abscheidungsäquivalent).

Weitere Begriffe