Dieser Grundlagenkurs beinhaltet das Thema der Energie- und Recyclingtechnik aus theoretischer und praktischer Sicht. Während sich der erste Teil auf den Bereich der Abwasseranlage konzentriert, werden hier mehrere Aspekte der Umwelttechnik in Galvaniken behandelt. Es ist nicht nötig, den ersten Kurs zu kennen. Am Anfang des Kurses erfolgt eine kurze Zusammenfassung der allgemeinen, wesentlichen Punkte aus dem ersten Teil.
Dieser Kurs ist ein Teil der Umwelttechnik-Reihe. Hier können Sie alle Teile auf einen Blick sehen.
Themenübersicht
- Abluft
- Spülwässer und ihre Behandlung
- Ionenaustauscher und Umkehrosmose
- Membranfiltration
- Flüssig-Flüssig Extraktion
- Recycling
- Entsorgung
- Umweltrecht
Zielgruppe
Der Kurs ist für werdende Meister und Techniker geeignet. Außerdem für Praktiker, die das Thema Energie- und Recyclingtechnik voll umfänglich verstehen möchten. Empfehlenswert ist der Kurs auch für Umweltbeauftragte und Personen in führender Position, die in umwelttechnischen und/oder finanziellen Belangen die Verantwortung tragen.
Umfang
Je nach Tempo dauert der Kurs circa neun Stunden. Dazu kommen 210 Übungsfragen. So kann jeder sein Wissen kontrollieren und ggf. vertiefen.
Vorwissen
Vorwissen im Bereich Galvanotechnik ist nicht erforderlich. Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Chemie sind erforderlich um die Reaktionsgleichungen zu verstehen. Sie sollten wissen, was chemische Elemente, Atome, Ionen und chemische Verbindungen sind.
Zertifikat
Absolventen des Kurses erhalten automatisch ein Zertifikat. Das Bestehen des Kurses ist an dem Erfolg bei den Übungsfragen gekoppelt.
Hinweis
Die Kosten sind bei beruflicher Veranlassung des Kurses als Werbungskosten abzugsfähig. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Steuerberater.
Kursmerkmale
- Lektionen 41
- Tests 16
- Dauer 9 Stunden
- Fähigkeitsstufe Anfänger
- Sprache Deutsch
- Studierende 9
- Zertifikat Ja
- Bewertungen Ja
Lehrplan
- 7 Sections
- 41 Lessons
- unbegrenzt
- Grundlagen2
- Spülen und ihre Behandlung7
- Wasseraufbereitung14
- 3.1Überblick Ionenaustauscher6 Minutes
- 3.2Wirkungsweise der Ionenaustauscher5 Minutes
- 3.3Umrechnung von mval zu mg3 Minutes
- 3.4Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 316 Minutes10 Questions
- 3.5Austauscherarten30 Minutes
- 3.6Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 432 Minutes20 Questions
- 3.7Schaltungsmöglichkeiten von Kolonnen5 Minutes
- 3.8Retardationsverfahren8 Minutes
- 3.9Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 510 Minutes10 Questions
- 3.10Membranfiltration20 Minutes
- 3.11Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 616 Minutes10 Questions
- 3.12Umkehrosmose6 Minutes
- 3.13Flüssig-Flüssig-Extraktion15 Minutes
- 3.14Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 716 Minutes10 Questions
- Recycling6
- Abluft12
- 5.1Zusatzeinrichtungen11 Minutes
- 5.2Absaugung13 Minutes
- 5.3Abluftwäscher7 Minutes
- 5.4Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 1016 Minutes10 Questions
- 5.5Radialventilatoren4 Minutes
- 5.6Ab- und Zuluftleitungen12 Minutes
- 5.7Luftverdichter11 Minutes
- 5.8Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 1124 Minutes15 Questions
- 5.9Rohrleitungen in Absauganlagen8 Minutes
- 5.10Lüftungszentrale6 Minutes
- 5.11Konformitätserklärung5 Minutes
- 5.12Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 1216 Minutes10 Questions
- Entsorgung12
- 6.1Umweltbereich Abfall6 Minutes
- 6.2Sonderabfälle9 Minutes
- 6.3Erfassung von Abfällen8 Minutes
- 6.4Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 1316 Minutes10 Questions
- 6.5Handhabung von Sonderabfällen40 Minutes
- 6.6Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 1432 Minutes20 Questions
- 6.7Sonderabfallarten und ihre Zuordnung10 Minutes
- 6.8Sonderabfall-Behandlung40 Minutes
- 6.9Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 1532 Minutes20 Questions
- 6.10Entsorgung von Bauabfällen34 Minutes
- 6.11Entsorgung von Altöl17 Minutes
- 6.12Übungsfragen Umwelttechnik 2 – 1613 Minutes8 Questions
- Umweltrecht4
Anforderungen
- Grundkenntnisse Chemie