Schlagwörter: Abwasservorbehandlungsanlage, biologische Abwasserbehandlung, CSB
- Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Wochen, 4 Tage von Admin.
- AutorBeiträge
Kinateder
Teilnehmer1 punktRang:
KaliumHallo
Mich würde interessieren ob es viele Galvanikbetriebe gibt die nach der Abwasserbehandlung noch eine biologische Endstufe betreiben (z.B. um den CSB-Wert zu verringern).
Wie aufwändig ist die Überwachung und der Betrieb?Im Artikelarchiv habe ich nur einen Beitrag von 1999 in der Plus (S.1208-1283) gefunden “Erste europäische Abwasserbehandlungsanlage mit biologischer Endstufe” – Betrieb ist aber in Frankreich und über den Betreiber konnte ich keine aktuellen Infos mehr finden. Vermutlich gibt es den Betrieb nicht mehr.
Danke im Voraus
Admin
Verwalter26 punkteRang:
CobaltAus meinen praktischen Jahren kenne ich das nur in Verbindung mit der Cyanidentgiftung bzw. einem recht üblen Abwassergemisch. Das Abwasser wurde mittels UV-Oxidation behandelt, wobei sich natürlich auch der CSB und TOC Wert verringern. War aber kein primäres Ziel und wurde nicht extra überwacht.
In einem anderen Betrieb – als Direkteinleiter – war das Thema auch nicht gegeben, da der CSB-Wert stets recht niedrig war.
Nachtrag: Hab mal im Artikelarchiv nach TOC geschaut. Kommt im Titel oft vor, aber eher wegen Rostock. 🙂 In der Ausgabe 9/2016 gab es tatsächlich einen Artikel mit dem Titel “Ressourcenschonende Galvanik durch Online-Überwachung des TOC”.
Hier der Abstract
Eine moderne Galvanik zur Beschichtung von Teilen und Bändern, die zur Kontaktierung verwendet werden, arbeitet heute umweltfreundlich und ressourcenschonend. Die Nachhaltigkeit der einzelnen Prozesse spiegelt sich wider in der sinnvollen Verwendung von Chemikalien, Energie und Wasser.
- AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here